
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen
In einer Welt voller Unsicherheiten und Herausforderungen brauchen wir mehr denn je eine Stimme der Vernunft. Immanuel Kant, einer der bedeutendsten deutschen Philosophen, dessen Geburtstag sich 2024 zum 300. Mal jährt, kann als Orientierungshilfe dienen.
von Redaktion | 26. Februar 2024
Seine Schrift “Zum ewigen Frieden” (1795) beschäftigt sich mit der Idee eines dauerhaften Friedens zwischen den Nationen und stellt die Idee eines Völkerbundes vor, die als geistiger Vorläufer der späteren Vereinten Nationen gelten kann, auch wenn ein direkter historischer Zusammenhang nicht eindeutig ist.
Kants Ansichten zur internationalen Politik, insbesondere sein Plädoyer für den Frieden und sein Konzept des Weltbürgerrechts, waren seiner Zeit weit voraus. Dieses Konzept lehnt Kolonialismus und Imperialismus ab und legt den Grundstein für einen menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen.
Besonders bemerkenswert ist Kants rationale Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten unabhängig von religiösen Überzeugungen. Sein kategorischer Imperativ, der die unbedingte Freiheit und moralische Pflicht des Menschen betont, prägt die ethische Diskussion bis heute.
Der renommierte politische Philosoph Otfried Höffe bezeichnet Kant als einen “wahrhaft global denkenden Philosophen”. In seinem Buch “Der Weltbürger aus Königsberg” würdigt er Kant als “Lehrer der Menschheit”. Höffe vermutet, dass sich Kant in unserer Zeit intensiv mit Themen wie dem Klimawandel auseinandersetzen und dazu beitragen würde, Verantwortung und Lösungswege aufzuzeigen.
Kants “Kritik der reinen Vernunft” (1781) gilt als Meilenstein der neuzeitlichen Philosophie. Sie lehrt uns, dass unser Wissen über die Welt nicht objektiv ist, sondern durch unsere subjektive Wahrnehmung geprägt wird. Dieses Prinzip des transzendentalen Selbstbewusstseins inspirierte den deutschen Idealismus und beeinflusste Philosophen wie Fichte, Schelling und Hegel.
Immanuel Kant, der am 22. April 1724 in Königsberg (heute Kaliningrad) geboren wurde und am 12. Februar 1804 starb, ist nach wie vor eine weltweit anerkannte philosophische Autorität. In einer Zeit voller Unsicherheiten und Herausforderungen bleibt sein Vermächtnis eine unerschütterliche Quelle der Inspiration und des Nachdenkens.