Europa, 16. April 2025
Home
News und Texte für Originaldenker

Artikel teilen

Medien im Dienst der Mächtigen

Journalisten als Klassenkämpfer

Es sind nicht nur die obszön reichen Eigentümer der Massenmedien, die ihre Klasseninteressen verteidigen - sondern auch Reporter, Redakteure und Mediengurus. Diese Ansicht vertritt die australische Journalistin Caitlin Johnstone in ihrem pointierten Kommentar zum sozioökonomischen Hintergrund der US-Medienlandschaft. Auch in der Schweiz prägen die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse die Sichtweise der Journalisten. Doch dieses Offensichtliche auszusprechen, gilt hierzulande gemeinhin als anrüchig. Getreu dem Motto: Wer Böses dabei denkt, sich selbst verletzt. Dafür werden Medienschaffende gerne und wider besseres Wissen als Linke verortet.

von Caitlin Johnstone | 24. August 2023

Der Irak-Kriegsbefürworter David Brooks hat in der New York Times einen Artikel mit dem Titel «Was, wenn wir hier die Bösen sind?» veröffentlicht – wieder einmal einer dieser faden, abgedroschenen Kommentare, die wir seit acht Jahren immer wieder lesen, in denen er fragt: «Könnte es sein, dass wir, die Elite der US-Küste, nicht ganz unbeteiligt am Aufstieg des Trumpismus waren?» – als ob es völlig unerhört wäre, diesen offensichtlichen Zusammenhang in Betracht zu ziehen. Die Antwort lautet: Natürlich, du auf Rosen gebetteter Junge aus der Elfenbeinturm-Blase.

Aber ein Absatz über die Medien sticht in Brooks Text heraus:

«In den letzten Jahrzehnten haben wir ganze Berufe übernommen und alle anderen ausgeschlossen. Als ich meine journalistische Karriere im Chicago der 1980er Jahre begann, sassen in den Nachrichtenredaktionen noch ein paar mürrische alte Männer aus der Arbeiterklasse. Heute sind wir nicht nur ein Beruf, der von College-Absolventen dominiert wird, wir sind ein Beruf, der von Elite-College-Absolventen dominiert wird. Nur 0,8 Prozent aller Studierenden machen ihren Abschluss an einer der Super-Elite-Universitäten – den renommiertesten alten Universitäten plus Stanford, M.I.T. und der University of Chicago. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass mehr als die Hälfte der Redakteure unserer geliebten New York Times und des Wall Street Journals eine der 29 renommiertesten Elite-Universitäten des Landes besucht haben.»

Brooks ist nicht der erste, der diese drastische Verschiebung des sozioökonomischen Hintergrunds von Journalisten beobachtet, die sich innerhalb weniger Generationen bis heute vollzogen hat.

«Der Klassenfaktor im Journalismus wird übersehen», sagte der Journalist Glenn Greenwald 2021 in der Jimmy Dore Show. «Vor 30, 40, 50 Jahren waren Journalisten echte Aussenseiter. Deshalb waren sie gewerkschaftlich organisiert, sie verdienten sehr wenig, sie kamen aus Arbeiterfamilien. Sie hassten die Elite. Sie hassten Bankiers und Politiker. Es war wie eine Chef-Angestellten-Beziehung – sie hassten die Chefs und wollten sie am liebsten mit Steinen bewerfen, um ihnen eins auszuwischen.»

Der Journalist Matt Taibbi, dessen Vater für NBC arbeitete, machte 2020 im Podcast Dark Horse eine ähnliche Beobachtung. «Als ich aufwuchs, kamen Reporter aus einer anderen sozialen Schicht als heute», sagte Taibbi, «viele von ihnen kamen eher aus der Arbeiterklasse – ihre Eltern waren eher Klempner oder Elektriker als Ärzte oder Anwälte. Dass Journalisten Absolventen von Eliteuniversitäten sind, ist eine relativ neue Entwicklung, die wahrscheinlich mit meiner Generation in den 70er und 80er Jahren begann. Aber Journalisten hassten einfach instinktiv die Reichen, sie hassten die Mächtigen. Wenn man ein Foto eines Politikers in der Redaktion aufhängte, wurde es sofort verunstaltet, mit Dartpfeilen versehen. Die Journalisten sahen es als ihre Aufgabe an, diese Leute zu verunglimpfen».

«Heute sieht die Arbeit meist anders aus», sagt Taibbi, «in den 1990er Jahren entwickelten Reporter die Vorstellung, nach einer Rede mit einem politischen Kandidaten abzuhängen, mit ihm ein Bier zu trinken und die Nähe zur Macht zu suchen. Diese Vorstellung prägt unsere Gegenwart, da sind wir jetzt gelandet. Ich glaube, das ist das Problem, dass Journalisten gerne mit einflussreichen Leuten zusammen sind. Und es wird schwierig, die kritische Distanz zurückzugewinnen, die wir früher hatten.

Das ist der Hauptgrund für die absurde Unterwürfigkeit und Loyalität gegenüber dem Imperium, die wir in der Mainstream-Presse sehen. Es sind nicht nur die obszön reichen Eigentümer der Massenmedien, die ihre Klasseninteressen verteidigen, sondern auch die Reporter, Redakteure und Mediengurus.

Das sind in der Regel ziemlich wohlhabende Leute aus ziemlich wohlhabenden Familien, die immer wohlhabender werden, je höher sie auf der Karriereleiter steigen. Wie Insider der Mainstream-Presse bezeugen, gibt es unter den Mitarbeitern der Mainstream-Presse einen Konsens darüber, dass man sich dem Establishment unterordnen muss, wenn man Karriere machen will, und dass man besser keine Themen aufgreift, die den Mächtigen nicht in den Kram passen.

Diese Identifikation mit der herrschenden Klasse passt zu der von Taibbi beschriebenen Dynamik, nach der die heutigen Journalisten gelernt haben, die Nähe zu den Mächtigen zu schätzen. Die «Wir gegen die»-Dynamik, die früher zwischen der Presse und den Politikern herrschte, hat sich umgekehrt – jetzt sieht die Presse sich selbst und die Politiker, mit denen sie sich verbrüdert, als «wir» und die Öffentlichkeit als «die».

Und es gibt noch andere Faktoren, die mit der Ausbildung der Elite zu tun haben. Der Anteil der Journalisten mit Hochschulabschluss ist von 58 Prozent im Jahr 1971 auf 92 Prozent im Jahr 2013 in die Höhe geschnellt; wenn man keine reichen Eltern hat, die einem das abnehmen, bedeutet das für die Absolventen eine erdrückende Schuldenlast, die sie selbst abtragen müssen – und das können sie in dem Berufsfeld, dem sie ihr Studium gewidmet haben, nur, wenn sie genug Geld verdienen. Das wiederum setzt voraus, dass sie sich als zuverlässige Propagandisten des imperialen Establishments betätigen.

Universitäten, die Journalisten am Fliessband produzieren, tendieren dazu, den Status quo zu stützen und Konformität zu erzeugen, denn Geld fliesst nicht in ein akademisches Umfeld, das den Reichen ein Dorn im Auge ist. Es ist unwahrscheinlich, dass Kapitalisten grosse Summen an Universitäten spenden, die ihren Studenten beibringen, dass Kapitalisten eine Geissel der Nation sind, und schon gar nicht werden sie ihre Kinder dorthin zum Studium schicken.

«Die gesamte intellektuelle Kultur hat ein Filtersystem, das mit dem Kind in der Schule beginnt», erklärte Noam Chomsky einmal in einem Interview (hier und hier). «Es wird erwartet, dass man bestimmte Überzeugungen, Ausdrucksweisen, Verhaltensmuster und so weiter akzeptiert. Wenn man sie nicht akzeptiert, wird man vielleicht als verhaltensgestört bezeichnet und aussortiert. Und so geht es den ganzen Weg bis zur Universität. Es gibt ein verstecktes Filtersystem …, das eine starke Tendenz zur Konformität erzeugt».

Diejenigen, die es durch dieses Filtersystem schaffen, besetzen die einflussreichsten Positionen in unserer Zivilisation. All die Stimmen, die in unserer Gesellschaft am meisten Gehör finden, gehören den Prominenten, Experten und Politikern, die sich als verlässliche Interessensvertreter in der Matrix der narrativen Kontrolle erwiesen haben, die die Öffentlichkeit an das Mainstream-Weltbild bindet.

Ist es da verwunderlich, dass all die Informationsquellen über die Welt, die wir zu konsultieren gelernt haben, uns ständig mit Geschichten füttern, die den Eindruck erwecken, dass der Status quo wunderbar funktioniert und dass es gar nicht anders geht? Ist es da verwunderlich, dass die Massenmedien alle US-Kriege unterstützen und alle imperialen Ziele bejubeln?

Genau zu diesem Zweck ist alles so eingerichtet. Unsere Medien agieren als Propagandisten eines tyrannischen Regimes, weil sie genau das sind.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ähnliche Artikel

Kontaktformular

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.

Spielregeln

Was geht hier und was nicht?

"freier denken – sozialer handeln" will nicht Recht haben, sondern zum Nachdenken anregen und zu abweichenden Meinungen ermutigen.

Beim Durchstöbern von Film, Funk und Fernsehen, beim Surfen im Internet und in den sozialen Medien stossen wir immer wieder auf Beiträge und Autoren, die entweder so unsäglich dumm oder so überraschend klug und unerwartet sind, dass es sich lohnt, sie hier in irgendeiner Form zu würdigen.

Darüber hinaus dient die Website als zusätzliche Plattform zur Verbreitung eigener Texte, die bereits in anderen Medien veröffentlicht wurden.

In unserem Kommentarbereich darf (fast) alles gesagt werden. Man darf sich auch ärgern, Dampf ablassen, wer will. Das gehört zur Diskussionskultur. Aber bitte beachten Sie, dass es ein paar Regeln gibt:

Unangemessene Kommentare und strafbare Äusserungen, zum Beispiel Beleidigungen und Diskriminierungen, werden nicht geduldet.

Wir respektieren die Meinungsvielfalt in unserem Kommentarbereich. Als Nutzer werden Sie auch auf Ansichten und Meinungen stossen, die Sie vielleicht nicht teilen. Eine engagierte, durchaus auch polemische Diskussion ist erwünscht. Persönliche Angriffe bitten wir jedoch zu unterlassen.

Werbung darf nicht verbreitet werden, das Urheberrecht ist zu beachten.

Über uns

Was soll diese Website?

"freier denken – sozialer handeln" kämpft gegen engstirnige Debatten und Moralvorstellungen.

Unser Online-Magazin tritt ein für freies und selbständiges Denken, für Frieden, für soziale Gerechtigkeit und für die Umwelt.

Unser Leitbild basiert auf der entschiedenen Ablehnung von Krieg, Militär, Rüstung, Aberglauben (auch christlichen, jüdischen und muslimischen) sowie jeglicher Form von Ideologie, Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus und Antisemitismus. Wir bekennen uns zu den Werten der Aufklärung und fördern Wissenschaft und wissenschaftliches Denken.

Wir bieten eine Plattform, auf der sich fortschrittliche Kräfte Gehör verschaffen können. Gleichzeitig gewähren wir Raum für Kritik an diesen Bewegungen, um sie weiterzuentwickeln.

Dabei legen wir Wert auf unsere Unabhängigkeit. Deshalb sind wir keiner bestimmten Gruppierung verpflichtet - weder der letzten Generation, noch den Sozialisten, den Umweltschützern, den Grünen oder sonst jemandem.

Diese Offenheit ermöglicht es uns, vielfältige Perspektiven aufzuzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen unserer Zeit zu fördern.

Impressum

Angaben gemäss schweizerischem Recht:

freier-denken.ch
Pietro Cavadini
Via Apollonio Pessina 2
6853 Ligornetto

Kontakt:

E-Mail: redaktion@freier-denken.ch

Verantwortlich für den Inhalt:

Pietro Cavadini
Via Apollonio Pessina 2
6853 Ligornetto

Diese Site verwendet das generische Maskulimum. Autoren und Autorinnen können in ihren Texten beliebig davon abweichen.

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit grösster Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstösse überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem schweizerischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Pietro Cavadini
Via Apollonio Pessina 2
6853 Ligornetto
E-Mail: redaktion@freier-denken.ch

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstössen gegen die Datenschutzgesetzgebung steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) in der Schweiz. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f des Datenschutzgesetzes (DSG). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.

Formulare

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder über andere Formlare Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite kann zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts nutzen, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite kann über eine API den Kartendienst Google Maps nutzen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.com/policies/privacy/.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Pietro Cavadini
Via Apollonio Pessina 2
6853 Ligornetto

E-Mail: redaktion@freier-denken.ch

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe des Datenschutzerklärungs-Generators von eRecht24 erstellt und an die schweizerische Rechtslage angepasst.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.