News und Texte für Selbstdenker
«Indoktrination ist keineswegs inkompatibel mit der Demokratie. Vielmehr ihre Essenz.
Ohne Knüppel und ohne Kontrolle durch Gewalt muss man das Denken kontrollieren. Dazu greift man zu dem, was in ehrlicheren Zeiten Propaganda genannt wurde.»
Noam Chomsky
Unvollständige Liste erfolgreich beseitigter «menschlicher Schutzschilde» im Gaza-Streifen
von Bernie Sanders | Lesedauer ca. 4 Minuten | 22. Januar 2025
Zur Amtseinführung von Donald Trump bemängelte Bernie Sanders nicht nur den Inhalt der Rede des Präsidenten, sondern vor allem die Themen, die unerwähnt blieben: Von der Gesundheitskrise über soziale Ungleichheit bis hin zum Klimawandel – die Herausforderungen, denen sich die arbeitenden Familien der USA stellen müssen, wurden laut Sanders vollkommen ignoriert.
von Clivia von Dewitz | Lesedauer ca. 6 Minuten | 5. Januar 2025
Der Fall einer Rentnerin legt den Verdacht nahe, dass die Staatsgewalt schon bei scharfer Kritik an der Regierung blindem Verfolgungseifer anheimfällt. Eine Analyse von Clivia von Dewitz.
Dieser Text mag lang sein aufgrund der Lesezeit, aber er ist definitiv die Anstrengung wert!
von Redaktion | Lesedauer ca. 2 Minuten | 28. Dezember 2024
Markus Mugglin analysiert in seinem Artikel «Die Schweiz wird zur ‹Speerspitze› im Kampf gegen UNRWA» für Infosperber die aktuelle Haltung der Schweiz gegenüber dem UNO-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge UNRWA. Er kritisiert, dass eine deutliche Mehrheit im Nationalrat Hilfszahlungen an UNRWA stoppen will, während im Gazastreifen UNRWA-Schulen bombardiert werden.
von Nan Goldin | Lesedauer ca. 7 Minuten | 26. November 2024
«Was ich in Gaza sehe, erinnert mich an die Pogrome, denen meine Grosseltern entkommen sind»: Bei der Eröffnung ihrer Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin am 22.11.2024 hat US-Fotografin Nan Goldin Israels Vorgehen im Nahostkrieg angeprangert – und auch Deutschland kritisiert. Hier ihre Rede in deutscher Übersetzung.
Obwohl dieser Text ungewöhnlich lang ist und mehr Zeit zum Lesen benötigt, lohnt es sich, ihn vollständig zu lesen.
von Pietro Cavadini | Lesedauer ca. 3 Minuten | 16. November 2024
Die Demokratische Partei hat den Kontakt zur Arbeiterschicht verloren und damit auch die Präsidentschaftswahl. Dies sei keine Überraschung, sagen prominente Kritiker wie Bernie Sanders und der Harvard-Philosoph Michael Sandel.
von Redaktion | Lesedauer ca. 2 Minuten | 9. November 2024
Die deutsche Solidarität mit Israel ist seit Angela Merkels berühmter Knesset-Rede von 2008 Teil der deutschen Staatsräson. Doch was bedeutet diese Solidarität heute noch, wenn der israelische Staat selbst immer mehr von seinen ursprünglichen Idealen abrückt? Der renommierte israelische Historiker und Publizist Moshe Zuckermann analysiert im Overton-Magazin die Widersprüche der deutsch-israelischen Beziehungen.
von Redaktion | Lesedauer ca. 2 Minuten | 9. November 2024
Die ukrainische Linke erhebt schwere Vorwürfe gegen die Regierung in Kiew. In einem offenen Brief an die Sozialistische Internationale (Socintern) kritisiert der ukrainische Sozialist Maxim Goldarb die Verfolgung linker Organisationen in der Ukraine. Er wirft westlichen Sozialdemokraten vor, zur Unterdrückung der ukrainischen Linken zu schweigen. Der Brief wurde anlässlich einer Tagung des Socintern-Präsidiums in den USA verfasst.
von Francesca Albanese | Lesedauer ca. 6 Minuten | 8. November 2024
Es ist wichtig, einen Völkermord als Völkermord zu bezeichnen, sagt Francesca Albanese, Sonderberichterstatterin für die Lage der Menschenrechte in den seit 1967 besetzten palästinensischen Gebieten am 31. Oktober 2024 vor dem UN-Ausschuss für die Rechte der Palästinenser. Sie forderte alle Staaten auf, ihre Beziehungen zu überprüfen und sich nicht an dem Verbrechen Israels an der palästinensischen Bevölkerung in Gaza mitschuldig zu machen.
Dieser Text mag lang sein aufgrund der Lesezeit, aber er ist definitiv die Anstrengung wert!
von Redaktion | Lesedauer ca. 4 Minuten | 28. Oktober 2024
Die Parole «From the river to the sea» steht im Zentrum einer hitzigen Debatte. Ihre Wurzeln liegen tief im Nahostkonflikt – doch wie wird sie heute verstanden? Ein Artikel von Wolf Wetzel auf dem Nachrichtenportal NachDenkSeiten beleuchtet die verschiedenen Perspektiven in Israel, Palästina und Deutschland.
von Redaktion | Lesedauer ca. 7 Minuten | 18. Oktober 2024
Der Text ist ein Auszug aus einem Film von ARTE Hintergrund, der die Zerstörung des Gazastreifens nach einem Jahr Krieg anhand von Satellitenbildern dokumentiert. Der Film zeigt die weitreichenden Folgen der israelischen Militäroperation für die Zivilbevölkerung, darunter die Zerstörung von Wohnhäusern, Schulen, Krankenhäusern und Friedhöfen. Er beleuchtet die dramatischen humanitären Folgen des Konflikts, wie Hunger, Wasserknappheit und die steigende Zahl von Binnenflüchtlingen.
Dieser Text benötigt eine Weile zum Lesen, aber glauben Sie mir, es lohnt sich jede Minute!
Links zu weiteren Denkanregungen im Netz





